Weißt du, woher diese 6 Karnevals-Grüße stammen?

Das verraten wir dir jetzt in unserem kleinen Karnevals-Knigge!

Karneval, Fasching oder Fastnacht: Rund um die Welt feiern Menschen die närrische Zeit auf die unterschiedlichste Art und Weise – von Basel bis nach Rio de Janeiro! Ulm gehört vielleicht nicht zu den Karnevals-Hochburgen, doch das schwäbisch-alemannische Fasnet hat eine lange Tradition. Wir sind uns sicher: Der Ein oder Andere unter euch besitzt eine Häs, die in der Familie weitergegeben wird. Über Fasnet können wir echten Ulmer nicht viel Neues verraten, dafür aber welche Narrenrufe außerhalb Ulms benutzt werden!

Alaaf

"Kölle Alaaf!” – das kennt jeder. Tatsächlich wird Alaaf aber nicht nur beim Karneval in Köln gerufen. Dieser Narrenruf ist auch in Bonn, Aachen und Leverkusen sowie im südlichen Rheinland geläufig. Außerdem handelt es sich hierbei um den bekanntesten und ältesten Karnevals-Ruf. Vermutlich entwuchs er dem alten kölschen Trinkspruch „all af” was soviel bedeutet wie „alles weg”.

Helau

„Helau sagt er an Karneval…” – was die Kölnerin Caroline Kebekus als ihren größten Horror besingt, ist weiter nördlich am Rhein Gang und Gebe! In Düsseldorf begrüßen sich die Narren mit einem Dreifachen „Helau!” seit 1830. Später wanderte dieser Ruf auch nach Mainz und Koblenz, was er genau bedeutet, weiß bis heute jedoch niemand.

Ahoi

Was man eher von Matrosen und Seebären erwartet, wird einem im Badischen von Narren entgegen geschmettert. Dort heißt es auch nicht Karneval sondern Fasching und die Jecken lassen ihre Umzugswagen wie Schiffe aussehen. „Ahoi” wird übrigens auch in Teilen der Pfalz und in Nord-Deutschland gerufen!

Wau Wau und I-a

Ja du liest richtig, es gibt auch tierische Narren. Wo genau diese herkommen, lässt sich regional nicht eingrenzen. Also wundere dich nicht, falls der Jeck hinter dir auf einmal wie ein Hund oder Esel klingt! Aber an Karneval ist doch vieles erlaubt – Hauptsache alle haben ihren Spaß!

Alleh hopp

Einen Narrenruf mit Einfluss ihres Nachbarlandes besitzen die Saarländer. So wie das im Saarland gängige „merci” für „danke” findet auch das traditionelle „Alleh hopp” seinen Ursprung im Französischen. „Allez hop” bedeutet soviel wie „Auf geht’s”.

Narri-Narro

Das Beste kommt zum Schluss! Unser Schlachtruf „Narri-Narro” begleitet das Fasnet. So wie unsere Art zu feiern sich von den anderen Karnevalstraditionen unterscheidet, tut es auch unser Ruf! Auch hier sind die Ursprünge dieses Rufes ungeklärt. Aber das macht nichts, stolz darauf sind wir allemal! Du weißt noch nicht, wie dein Kostüm dieses Jahr ausfallen soll oder dir fehlen die richtigen Accessoires? Dann besuche uns im Blautal-Center und verleihe deiner Verkleidung den letzten Schliff. Und bei der Bäckerei Staib kannst du bereits jetzt Krapfen naschen! Na dann, bis bald und Narri-Narro!

29.01.2018

Verknüpfte Shops