Ausstellung

Science Summer – Physik zum Anfassen

Spaßige Experimente für Groß und Klein

Nachwuchs-Wissenschaftler aufgepasst: Bis zum 29. August findet bei uns die interaktive Ausstellung „Science Summer“ statt, bei der du über 80 physikalische Experimente entdecken kannst. Ob Fingerspitzengefühl, Geschick, Teamwork oder optische Täuschungen – hier wirst du in vier Themenbereichen unterschiedlich gefordert! Wir stellen dir unsere Highlights vor und erklären die Prinzipien dahinter.

Die schiefe Hütte ist eines der Highlights in unserem Themenbereich „Irrsinn – Experimente zur Wahrnehmung“

Schiefe Hütte

Jetzt wird's verrückt! Wenn du in diese Hütte eintrittst, spielen dir deine Augen einen Streich. Unser Gleichgewichtssinn lässt sich durch optische Phänomene leicht irritieren: Aufwärts rollende Kugeln, schiefe Stäbe und Stühle, mit eigentlich waagerechter Sitzfläche, sind plötzlich geneigt. Tritt ein und erfahre mehr!

Im Untergeschoss dreht sich sprichwörtlich alles um das Element Wasser

Wirbelzylinder

Der Wirbelzylinder ist wohl eines der beliebtesten Exponate. Kein Wunder, denn der über einen Meter hohe Strudel kann sich sehen lassen! Dadurch, dass sich der Zylinder nicht mit den Wassermassen dreht, wirken die Fliehkräfte in der Mitte stärker als am äußeren Rand. So entsteht ein Strudel, der bis auf den Boden des Trichters reichen kann.

Durch Pendelbewegungen entstehen faszinierende Muster. Probiere es aus!

Pendeltisch

Einmal in Schwung gebracht zeichnet der Stift wie von selbst verschlungene Muster auf das Blatt im Pendeltisch. Grund dafür sind Schwingungen, die sich überlagern. Da die Schwingungszeiten aufeinander abgestimmt sind, entstehen nahezu geschlossene Kurven. Der Druck des Stiftes dämpft die Schwingung. Dadurch ändern sich die Linien mit der Zeit und es entstehen echte Kunstwerke.

Wie durch Zauberhand steht das Rad senkrecht, wenn es in Bewegung versetzt wird

Drehimpuls-Rad

Wenn du das waagerecht hängende Rad in eine aufrechte Drehung versetzt, dreht es sich wie von Zauberhand aufrecht weiter. Hinter diesem Phänomen steckt ein einfaches physikalisches Prinzip: Der Drehimpuls ist eine physikalische Erhaltungsgröße, die besagt, dass jeder rotierende Körper Drehimpulse speichert und wieder abgibt, sobald sich die Drehung verlangsamt. Probiere es selbst!

Die große Feder ist Teil des dritten Themenbereichs „Versuch’s mal“. Hier ist der Name Programm!

Große Feder

Die große Feder ist mit über acht Metern Länge wohl eines unser beeindruckendsten Exponate. Mit einem Handgriff kann die Edelstahlfeder in Schwingung versetzt werden und zeigt so eindrucksvoll, wie sich Wellen ausbreiten. Mit etwas Übung gelingt es sogar Wellen mit großer Amplitude zu erzeugen, die über einen Meter weit ausschlagen können.

In unserer Experimentierwerkstatt kannst du zum Beispiel einen kartesischen Taucher für Zuhause bauen

Experimentierwerkstatt

Für unsere kleinen Entdecker gibt es noch etwas ganz Besonderes: Unter fachkundiger Anleitung kannst du kleine Experimente für Zuhause nachbauen. Mit einfachen Mitteln entstehen hier erstaunliche Exponate, die Freunde oder Großeltern daheim ins Staunen bringen werden. Die Experimentierwerkstatt ist Montag bis Freitag von 14–18 Uhr sowie Samstag von 12–19 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos!

Löse unser Rätsel und gewinne tolle Preise!

Wissen gewinnt

Kannst du nach einem Rundgang unserer Ausstellung alle Fragen beantworten? Wenn ja, erwarten dich tolle Preise, wie Karten für den Skylinepark, fürs Legoland oder für den Abenteuerpark Tripsdrill! Und sollte es nicht für einen Hauptgewinn reichen, gibt es für alle Teilnehmer als süßes Trostpflaster eine Kugel Eis bei unserem Eiscafé Veneto.

Das war nur ein kleiner Teil unserer Experimente! Komm vorbei und entdecke noch vieles mehr.

Neugierig geworden?

Es warten noch so viel mehr spannende Experimente zum Ausprobieren und Entdecken auf dich! Viel Spaß beim Eintauchen in die spannende Welt der Physik!

05.08.2020