Friede, Freude, Festival

Deine ultimative Festival-Packliste

Dinge, die du auf jedem Festival dabeihaben solltest.

Sommerzeit ist Festivalzeit! Dabei reicht die Bandbreite vom Mega-Metal-Event, wie beispielsweise Wacken in Norddeutschland, bis hin zu kleinen, inoffiziellen Open-Airs. Egal ob erfahrener Raver, Rocker oder absoluter Festival-Frischling – damit du für jeden Exzess gewappnet bist, haben wir dir eine ultimative Festival-Packliste zusammengestellt. Am besten ausdrucken, abhaken und abfeiern!

Ohne Zelt wird‘s schwierig. Zum Glück findest du alles rund ums Thema „Camping“ bei Decathlon.

Festival Must-Haves – ohne wird es schwierig

Höchstens Bear Grylls schafft es, ein komplettes Musikfestival ohne diese Must-Haves zu überstehen. Und willst du das wirklich? Zur absoluten Grundausstattung zählen nämlich nicht nur Zelt und Co., sondern auch Hygieneartikel. Damit machst du nicht nur dir, sondern auch deinen Mitmenschen das Leben erheblich angenehmer.

Duschgel, Deo, Zahnbürste, Zahnpasta, Verhütungsmittel – solltest du es wirklich mal in die Dusche oder in ein fremdes Zelt schaffen, wirst du uns danken

Sonnenschutz, Handtuch, Klopapier – wichtiger als du jetzt vielleicht denkst.

Schlafsack und ISO-Matte bescheren dir zumindest einige Stunden Schlaf
„Für Festivals haben sich die Decathlon-Black&Fresh;-Zelte bewährt. Die gibt es als Wurf- und Stangenzelt. Der Vorteil liegt in einer speziellen, von Decathlon patentierten, Beschichtung. Die dunkelt das Zelt nämlich von innen ab und reflektiert Sonnenlicht von außen. So ist es kühler und dunkler. So kann man auch nach einer durchgefeierten Nacht halbwegs ausschlafen.“ Kay, Decathlon

Festivalticket, Personalausweis, Bargeld – kein Ticket, keine Party – so einfach ist das.

Zelt, Isomatte, Schlafsack – irgendwann kommt der Schlaf – das kannst du uns glauben.

In einer Bauchtasche ist Platz für Geld, Sonnenbrille, Feuerzeug und alles, was du sonst noch brauchst.

Festival-Kleidung – Die Essentials

Was du anziehst, ist dir überlassen. Ob Blumenkranz und Barfuss oder Kutte und Stiefel – auf verschiedenen Festivals herrschen unterschiedliche Kleidungstrends. Darum sagen wir dir auch nicht, was du anziehen sollst, sondern höchstens, was du nicht vergessen darfst. Der Trick ist übrigens, Kleidung für jede Wetterlage dabeizuhaben. Schließlich kann sich der Campingplatz jederzeit in ein Schlammfeld verwandeln. Und nachts wird es kalt. Immer. Wirklich immer. Also denk auch an die ein oder andere Zusatzlage.

Unterwäsche, Socken, T-Shirts/Tops, Hosen – Als Faustregel gilt: Jeweils ein Exemplar pro Festivaltag.

Pulli, Windbreaker/Regenjacke – Wetterberichte verhalten sich analog zu Wahlprognosen – und stimmen leider nicht immer.

Bequeme Schuhe – bewährt haben sich hier die guten alten Lieblingssneaker – können mal dreckig werden, sind bequem und halten auch stundenlanges Tanzen aus.

Feste Schuhe – Gummistiefel oder Doc Martens, denn spätestens wenn sich der Campingplatz im Starkregen zum Schlammbad verwandelt, wirst du dankbar sein. Pro-Tipp: Müllsäcke zwischen Schuh und Socke halten die Füße halbwegs zuverlässig trocken.

Accessoires – Sonnenbrille ist Pflicht, Schminke, Schmuck oder diese komischen Helme für Bierdosen sind Extras.

Die Brillen-Spezialisten von Apollo Optik sorgen dafür, dass du auf jeder wilden Party den Durchblick behältst.
„Eine Brille ist ein Accessoire, wenn nicht sogar mehr. Darum sollte man sich damit einfach wohlfühlen. Gerade bei Festivals darf man sich aber auch ruhig etwas trauen und zu etwas Extravagantem greifen.”

Raoul, Apollo Optik

Bauchtasche/Turnbeutel – Stauraum ist wichtig! Ob Handy, Geld, Sonnenbrille oder Feuerzeug – wer mehrmals täglich zwischen Zelt und Bühne hin- und herpendeln muss, verpasst die Hälfte der Acts.

Alles, was auch ungekühlt haltbar ist, eignet sich fürs Festival. Konserven, Bier und Co. findest du im Supermarkt

Festivalfood – ungekühlt haltbar statt Haute Cuisine

Auch wenn du planst, den Großteil deines Tagesbedarfs in flüssiger Form zu dir zu nehmen, ist die eine oder andere feste Mahlzeit nicht verkehrt. Darum solltest du dich an Lebensmittel halten, die auch nach mehreren Tagen im heißen Zelt noch essbar sind. Außerdem wichtig: Utensilien zur Nahrungszubereitung und -aufnahme.

Essen – alles was du mitnimmst, sollte sich auch ungekühlt halten (oder am ersten Abend gegessen werden). Empfehlenswert sind Konserven aller Art, Brot, Suppen, Müsliriegel, Obst und Gemüse

Trinken – hier gilt es zu beachten, dass Dosenbier am Morgen nicht unbedingt das beste Getränk der Wahl ist. Denke darum auch an alkoholfreie Alternativen.

Besteck – Einwegbesteck schadet der Umwelt. Besser sind abwaschbare Alternativen. Praktisches Campingbesteck findest du bei unserem Decathlon.

Ob Kochtopf, Campinggeschirr oder Gaskocher – alles für die Festival-Küche findest du bei Decathlon

Campingkocher und Gaskartuschen – wer am Morgen seinen Kaffee braucht oder Dosenravioli doch lieber warm „genießt“ ist mit einem Campingkocher gut beraten

Kleiner Kochtopf – eignet sich zum Kaffee kochen, dem praktischen Aufwärmen von Konserven oder zur Zubereitung von Tütensuppen.

Dosenöffner – öffnet Dosen, Bierflaschen und macht Freunde – zum Beispiel wenn die Nachbarn ihren vergessen haben.

Spätestens wenn der Zeltnachbar schnarcht, sind Ohrstöpsel Gold wert.

Muss nicht, hilft aber – Praktische Helferlein

Folgendes ist nicht unbedingt notwendig und kann meistens auch mit ein bisschen Fragerei auf dem Campingplatz geliehen werden. Allerdings wirst du in Situationen kommen, wo du ungemein froh bist etwas wie eine Taschenlampe, Desinfektionsmittel oder ein Panzertape dabeizuhaben.

Taschenlampe – damit du im Dunkeln dein Zelt findest, nicht über Hindernisse stolperst oder nachts keine Stunde im Zelt wühlen musst, bis du das Gesuchte gefunden hast, empfehlen wir dir eine Taschenlampe. Noch besser: Mit einer Stirnlampe hast du sogar die Hände frei.

Panzertape – flickt nicht nur Zeltplanen, Pavillons und Gummistiefel, sondern auch alles andere, was repariert werden muss.

Wasserflasche und/oder ein faltbarer Kanister – warum, verrät dir Kay: „Mein Tipp: Ein faltbarer Wasserkanister. Das spart die ständigen nervigen Gänge zur Wasserstelle.“ Kay, Decathlon

Ein faltbarer Wasserkanister verbraucht kaum Platz im Gepäck und sorgt für einen Vorrat an Frischwasser im Camp
Einwegkamera – so musst du dein Handy nicht immer herumtragen, um Erinnerungsfotos zu schießen.

Pavillon oder Tarp – erleichtert nicht nur die Suche nach deinem Zelt, sondern spendet auch Schatten und schützt vor Regen.

Taschenmesser – Korkenzieher, Messer, Dosenöffner – ein ordentliches Taschenmesser ist in vielen Situationen nützlich.

Ohropax – dein Zeltnachbar schnarcht oder du hast dein Zelt zwischen Hardtechno- und Trance-Floor aufgeschlagen? Hier helfen Ohrenstöpsel.

Erste-Hilfe-Kit – für wirklich schlimme Verletzungen gibt es ein Sani-Zelt. Kleinere Wunden lassen sich mit Desinfektionsmittel, Pflastern und Verbandszeug versorgen. Was du mitnehmen solltest und wie der Kater erträglicher wird, verrät eine Fachfrau aus der Apotheke:

„Wer auf ein Festival fährt, muss auf vieles vorbereitet sein. Ich würde eine gute Sonnencreme empfehlen. Dazu natürlich ein paar Pflaster und Wunddesinfektion. Gegen Magenverstimmungen hilft Iberogast. Tipp gegen den Kater: Viel Wasser trinken und Aspirin gegen die Kopfschmerzen nehmen. Generell sollte man sich allerdings mit dem Alkohol zurückhalten, insbesondere an sehr heißen Tagen, da der Körper dann zusätzlich dehydriert.“

Magenverstimmung, Kopfschmerzen oder kleine Wunden kannst du mit einem Erste-Hilfe-Kit selbst behandeln
Wir wünschen wildes Wacken, eine fröhliche Fusion, happy Hurricane und ein super Sea-You. Jetzt aber genug der albernen Alliterationen – wir hoffen, du hast an alles gedacht und wünschen dir viel Spaß in deinem Festivalsommer 2019!

13.06.2019

Verknüpfte Shops