Happy Easter!
6 traditionelle Tipps für dein Osterfest
Diese Osterbräuche solltest du kennen!
Welchen Osterbrauch machst du mit?
Ostern wird bei uns als offizieller Feiertag mit bunten Eiern und leckerem Gebäck gefeiert. Das Osterfest sieht trotzdem bei vielen Menschen unterschiedlich aus. Wir haben heute 5 Bräuche für dich zusammengefasst, die sich mit der Zeit etabliert haben und einfach Spaß machen. Den ein oder anderen Brauch kennst du bestimmt noch nicht! Viel Spaß beim Lesen!
Das Eierfärben
Das Ostereierfärben ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die Geschichte besagt, dass in der Fastenzeit in früheren Zeiten auf Genussmittel und tierische Produkte wie Eier verzichtet wurde. Die Hennen legten jedoch auch in dieser Zeit fleißig Eier, sodass diese gekocht und haltbar gemacht wurden. Damit diese Eier nicht mit den frischen Exemplaren verwechselt wurden, färbte man sie rot ein. Auch im Mittelalter wurden die Eier rot eingefärbt, um an vergossenes Blut zu erinnern. Erst viel später wurden die Ostereier auch in anderen Farben angemalt. Das Anmalen macht Spaß und so lassen sich die Eier anschließend bei der Ostereiersuche auch besser finden. Holt euch auch Eier-Halterungen für Kinder, mit denen das Eierfärben noch mehr Spaß macht.
Im Bastel-Fieber
Zu Ostern gehört außerdem immer ein bisschen Dekoration. Diese lässt sich ganz leicht selbst basteln. Bunte, fröhliche Farben bringen Frühlings-Stimmung in unser Zuhause und machen einfach gute Laune. Außerdem ist Basteln für die Kids immer eine schöne Beschäftigung. Aber auch für Erwachsene ist es zum Beispiel eine gute Möglichkeit, um etwas zur Ruhe zu kommen und mal wieder kreativ zu werden. Eine einfache Do-it-yourself-Idee ist der Osterkranz für deine Eingangstür. Dafür benötigst du nur eine Schere, buntes Papier, etwas Geschenkband und Farbstifte. Viele Bastel-Materialien bekommst du bei unserer Thalia. Schneide 12 bunte Ostereier aus und außerdem 6 weiße Hasen. Diese bestehen auch nur aus einem “Ei” und dem Kopf mit 2 Ohren. Die Hasen bekommen anschließend noch ein Gesicht und je nach Laune eine Schleife. Nun klebst du immer abwechselnd zwei Eier und einen Hasen aneinander, bis sich ein runter Kranz formt. Zu guter Letzt befestigst du ein Stück Geschenkband an der Rückseite, sodass eine Schlaufe entsteht und du den Kranz daran aufhängen kannst. Schon ist deine Tür- oder Wanddekoration fertig und jeder sieht direkt, dass du in Osterstimmung bist!
Das Osterfeuer
Feuer hat in der Geschichte schon immer eine große Bedeutung. Ohne Feuer hätten unsere Vorfahren wohl kaum überleben können, weshalb es seit dem Altertum als etwas Heiliges angesehen wurde. Bereits die römischen Priester:innen hatten die Aufgabe, das heilige Feuer niemals erlöschen zu lassen. Offiziell werden seit 1559 Osterfeuer veranstaltet. Die Wurzeln des Brauches liegen jedoch noch weiter in der Vergangenheit. Das Osterfeuer diente dazu, im Frühling die Sonne zu begrüßen und sie als Sieger über den langen Winter zu feiern. Außerdem steht es auch als Symbol für die Wiederauferstehung. Inzwischen ist es zu einem Ritual geworden, das in der Osternacht das Osterfeuer entfacht und anschließend die Osterkerze entzündet wird.
Schweigende Glocken
In vielen Kirchen “schweigen” die Glocken von Gründonnerstag bis zum Gottesdienst am Ostersonntag. Mit dem Palmsonntag beginnt bekanntlich an diesem Wochenende die Karwoche. In dem Zeitraum gedenken viele Menschen an das Leid und Tod von Jesus. Da das Glockenläuten etwas Fröhliches ist, passen diese Dinge nicht zusammen und die Glocken bleiben stumm. Mit dieser Stille gedenkt man ähnlich wie bei einer Schweigeminute an etwas Trauriges. Die Legende besagt, dass die Glocken in dieser Zeit nach Rom fliegen, um sich den päpstlichen Segen zu holen und ihn in die Gemeinde zu tragen. Das Schweigen der Glocken ist demnach ein stilles Gedenken.
Wasserschlacht (Polen)
Am Ostermontag findet in Polen "Śmigus-Dyngus" statt, welches ursprünglich ein Begießen der Erwachsenen von Seiten der Kinder darstellte. Der Brauch soll an die Taufe des polnischen Königs Mieszko erinnern, mit der Polen den christlichen Glauben annahm. Eine andere Geschichte sagt, dass der Brauch als symbolische Reinigung zu Frühlingsbeginn gilt. Heutzutage ist das Begießen zu einer riesigen Wasserschlacht ausgeartet, bei der sich Kinder und Jugendliche mit Wasserpistolen, Wasserbomben und Co. bespritzen. In Polen sollte man daher an diesem Tag nicht überrascht sein, wenn man auf der Straße an diesem Tag von fremden Menschen nassgemacht wird. Viele Menschen gehen aus diesem Grund nicht vor die Tür. Wenn du auch eine Wasserschlacht veranstalten möchtest, solltest du in unseren Shops vorbeischauen. Dort findest du beispielsweise Wasserbomben. Viel Spaß!
Pfannkuchen (Großbritannien)
Jeder liebt Pancakes, auf Deutsch Pfannkuchen. Das britische Dorf Olney liebt sie sogar so sehr, dass dort jedes Jahr an Ostern den berühmte “Pancake Race” veranstaltet wird, also ein Pfannkuchen-Wettrennen. Dabei haben die Teilnehmer:innen eine Bratpfanne mit einem Pfannkuchen in der Hand. Auf dem Weg muss der Pfannkuchen drei Mal gewendet werden. Wer das schafft und als Erste:r durchs Ziel läuft, gewinnt. Klingt spaßig? Dann veranstalte doch auch einen Pancake Race mit deinen Freund:innen! Danach könnt ihr genüsslich die Pfannkuchen verspeisen. Alle benötigten Zutaten findest du in unserem Supermarkt. Wir wünschen viel Spaß und frohe Ostern!