Do it yourself!

5 tolle Tipps für deinen DIY-Adventskalender

So bastelst du deinen Liebsten eine Freude

Jeder Tag ein Türchen

Der Dezember ist ein Monat voller Vorfreude! Der Countdown bis Weihnachten läuft und eine gemütliche Stimmung breitet sich aus. Um die Vorfreude zu verstärken, sind Adventskalender ein wichtiger Begleiter. Für große und kleine Weihnachtsfans bedeutet das tägliche Öffnen der Türchen eine große Freude, die einfach dazugehört. Natürlich gibt es die verschiedensten Adventskalender zu kaufen. Viel persönlicher sind jedoch selbstgemachte Adventskalender, die du sogar an die Interessen deiner Liebsten anpassen kannst. Egal, für wen du den Adventskalender bastelst – mit unseren Tipps wird er sicher ein Highlight. Viel Spaß beim Nachbasteln!

Mit einem hängenden Adventskalender kannst du nichts falsch machen

Der Klassiker: Hängend

Der hängende Adventskalender hat sich in den letzten Jahren bewährt. Er kann überall im Zimmer aufgehangen werden und benötigt nur wenige Dinge: Eine Schnur, 24 kleine Behältnisse wie Tüten, Socken oder Säckchen sowie die passende Deko. Je nachdem, wie du die Behältnisse an der Schnur befestigen möchtest, brauchst du eventuell auch noch Wäscheklammern oder Sicherheitsnadeln. In den meisten Fällen kannst du aber auch einfach die Schnur dafür verwenden. Schneide eine ausreichend lange Schnur zurecht und habe alle weiteren Bestandteile griffbereit. Die Schnur und andere Bastelutensilien findest du bei Thalia. Nun können die Geschenke bereitgelegt werden. Diese können von Pflegeprodukten oder kleinen Gadgets alles Mögliche sein. Teile sie auf die Tütchen auf und befülle sie damit. Anschließend befestigst du sie an der Schnur. Zuletzt muss nur noch alles mit 1 bis 24 beschriftet sowie dekoriert werden. Und schon ist dein Adventskalender fertig!

Im Korb dient dein Adventskalender nebenbei noch als hübsche Tischdeko

Etwas ausgefallener: Im Korb oder als Brief

Wer den Adventskalender zum Beispiel lieber auf dem Tisch stehen hat oder ihn einfach etwas außergewöhnlicher gestalten möchte, kann sich an einem prall gefüllten Korb versuchen. Dafür packst du deine kleinen Geschenke ganz klassisch ein und beschriftest sie mit den Zahlen. Anschließend drapierst du sie zusammen mit Dekoartikeln in einem Korb. Damit sie schön aufgefächert aussehen, kannst du unten im Korb etwas Watte auslegen und somit den Geschenken etwas Halt geben. Als Highlight kannst du nun eine Lichterkette um die Geschenke herum legen. Wer sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen möchte, kann 24 verschiedene Karten schreiben. Darauf kannst du Sprüche, Gutscheine oder gemeinsame Ausflüge festhalten und sie in Briefumschläge verpacken. Diese beschriftest du ebenfalls. Edle Briefumschläge, Briefpapier und Postkarten findest du bei Thalia. Nun kannst du entweder jeden Tag einen Brief in den Briefkasten deines Beschenkten legen oder sie schön auf eine große Pappe oder Tafel kleben und so verschenken. Sei kreativ und hab Spaß!

Hast du schonmal einen Adventskalender aus Papierrollen gebastelt?

Kreativ: Die Papierrollen

Wer richtig Lust auf Basteln hat oder mit den Kindern einen tollen Bastelabend verbringen möchte, kann den Adventskalender aus Haushaltsgegenständen gestalten und somit noch Upcycling betreiben. Aus alten Toilettenpapier-Rollen kannst du beispielsweise einen kompletten Adventskalender zaubern! Wie das geht? Schnapp dir einen alten Schuhkarton und 24 alte Papierrollen. Diese platzierst du so in der Kiste, dass 24 kleine Räume für Geschenke entstehen. Befülle diese mit Kleinigkeiten, wie Süßigkeiten oder Schmuck. Anschließend kannst du die Rollen zukleben und die Zahlen darauf schreiben. Drucke dir dafür zum Beispiel runde Zahlenkärtchen aus, die du ausschneidest und dann verwenden kannst. Den gefüllten Adventskalender kannst du nun entweder aufstellen oder auch an die Wand hängen. Wow!

Gestalte deinen Adventskalender mit weihnachtlichen Deko-Artikeln

Die passende Dekoration des Kalenders

Egal, wie du deinen Adventskalender bastelst und wie er am Ende aussehen soll – die Dekoration darf nicht fehlen. Er soll schließlich die Vorfreude auf Weihnachten steigern und auch die passende Atmosphäre erzeugen. Dafür eignen sich beispielsweise Tannenzweige und Tannenzapfen gut, die du vorher bei einem Spaziergang im Wald sammeln kannst. So verbindest du die Vorbereitung direkt mit ein wenig Bewegung in der Natur. Aber auch bunte Bänder, Konfetti und Glitzer eignen sich hervorragend für die Dekoration deines DIY-Kalenders. Besonders die Farben Grün, Gold, Rot und Silber versetzen deinen Beschenkten direkt in Weihnachtsstimmung. Kleine Figuren wie Weihnachtsmänner, Engel oder Rentiere machen das Gesamtbild komplett. Lass dich von den tollen Dekorationsartikel in unseren Geschäften inspirieren!

Welche Überraschungen möchtest du hinter den Türchen verstecken?

Was kommt hinein?

Beim Inhalt deines Adventskalenders solltest du natürlich auf die Interessen oder Vorlieben deines Beschenkten eingehen. Für Naschkatzen eignen sich Süßigkeiten oder selbstgebackene Plätzchen. Leseratten hingegen freuen sich sicher über Bücher. Schau doch mal bei unserem Thalia vorbei, dort gibt es eine riesige Auswahl an Büchern für jeden Geschmack. Auch Kalender für das kommende Jahr sind sicher eine gute Idee. Weitere Ideen sind Pflegeprodukte wie Badezusätze oder duftende Lotionen. Wer schicke Accessoires verschenken möchte, kann sich in unseren Modeshops umschauen und zum Beispiel edlen Haarschmuck im Adventskalender verstecken. Wie du siehst, sind hier deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt – bei uns findest du für den kleinen und großen Geldbeutel alles, was du für den perfekten DIY-Adventskalender brauchst!

02.11.2021

Verknüpfte Shops